Masterstudium
Masterstudiengang
Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung und die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Der Abschluss ist der "Master of Science in Mathematics" (MSc). Um den Mastergrad zu erlangen sind 90 Kreditpunkte (Module) erforderlich. Die Richtstudienzeit für das Masterstudium beträgt drei Semester.
Im Masterstudium liegt der Schwerpunkt auf einer etwa zweisemestrigen Masterarbeit in Form einer Forschungsarbeit auf hohem wissenschaftlichen Niveau.
Der MSc in Mathematik ist die berufsbefähigende Qualifikation für akademisch-mathematische Berufe und bildet die wissenschaftliche Grundlage für das höhere Lehramt.
Im Masterstudium der Mathematik kann zusätzlich, optional ein Nebenfach im Umfang von 30 Kreditpunkten belegt werden. Entweder kann das Nebenfach aus dem Bachelorstudium weiter ausgebaut werden oder ein anderes Nebenfach innerhalb der Fächer der Universität gewählt werden. Das Masterstudium wird somit mit 120 Kreditpunkten abgeschlossen und dauer ein Semester länger.
Das Master-Diplom ist benotet. Die Master-Note ist das nach Kreditpunkten gewichtete Mittel der in den benoteten Modulen des Masterstudienganges sowie der Masterarbeit erworbenen Noten. Haupt- und Nebenfach werden getrennt auf der Masterurkunde ausgewiesen. Das gewichtete Mittel wird auf Zehntel-Noten gerundet. Damit der/die Studierende das Master-Diplom erhält, muss er/sie eine Bewerbung beim Studiendekanat einreichen. Die abzugebenden Dokumente sind im "Merkblatt Masterarbeit und Masterprüfung" festgehalten. Sofern alle Bedingungen erfüllt sind und die Bewerbung mindestens drei Wochen vor der Studienkommissionssitzung erfolgt ist, verleiht die Fakultät den entsprechenden Titel an der nächsten Fakultätsversammlung, andernfalls an der darauf folgenden.
Detaillierte Angaben finden Sie in der Studienordnung für das Studium in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich vom 1. August 2015 und in der Wegleitung zum Studium der Mathematik.
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist ein ganz wesentlicher Teil des Masterstudiengangs, auf den entsprechend viel Wert zu legen ist. Der erforderliche Zeitaufwand für die Bearbeitung der Masterarbeit beträgt entsprechend den 30 ECTS ca 6 Monate.
Der Start der Masterarbeit sowie allfällige Module als Vorbereitung werden mit der Betreuerin/dem Betreuer im Vorfeld vereinbart.
Sofern die Arbeit dementsprechend erfolgt, steht es den Studierenden frei, ihre Zeit (z.B. weitere Module für den Master- oder Minorstudiengang, Teilzeitjob, Ferien) selbst zu organisieren und die Masterarbeit auf bis zu zwei Semester aufzuteilen.
Die Masterprüfung ist mündlich und dauert 60 Minuten. Inhalt der Masterprüfung ist die Masterarbeit und das Umfeld der Masterarbeit gemäss Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen der Masterarbeit. Der Termin der Masterprüfung wird mit dem/der Modulverantwortlichen der Masterarbeit vereinbart. An der Masterprüfung nimmt neben dem/der Modulverantwortlichen der Masterarbeit eine bis zwei weitere prüfungsberechtigte Personen teil. Prüfungsberechtigte Personen sind die ordentlichen und ausserordentlichen Professorinnen und Professoren, Assistenz- und Titularprofessorinnen und -Professoren, Privatdozentinnen und -Dozenten sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Fakultät. Es können entsprechende Personen anderer Fakultäten oder universitärer Hochschulen herangezogen werden. Zudem können Beisitzer/innen anwesend sein, die einen akademischen Abschluss auf Stufe Diplom bzw. Master besitzen.
Alle Merkblätter sowie Anmeldungsformulare finden sie hier.
Wie finde ich eine Masterarbeit?
Mögliche Themen für eine Masterarbeit sind dynamisch und sehr individuell, weshalb es schwierig ist, eine Liste mit offenen Masterarbeitsthemen anzugeben. Auf der Suche nach einer passenden Masterarbeit empfehlen wir Ihnen deshalb, zu Beginn des Masterstudiums mit einem bzw. einer möglichen Dozierenden in Verbindung zu treten. Am Besten vereinbaren Sie einen Termin für ein erstes Gespräch, bei dem eventuell schon das Thema der Masterarbeit vereinbart wird. Sobald das Thema klar ist, sollten Sie auch die sinnvolle Einarbeitung in das Gebiet besprechen. Die Vorbedingungen, welche die einzelnen Dozierenden an ihre Studierenden stellen, werden von Zeit zu Zeit im Bulletin des Fachvereins Mathematik veröffentlicht oder sind über die Homepage des Dozierenden abrufbar.
Verwandter Masterstudiengang
Zulassung
Eine Zulassung zum Masterstudium Mathematik ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss in Mathematik als Mono- oder Major-Studienprogramm der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
Mit der erforderlichen Studienrichtung einer schweizerischen universitären Hochschule, aber ohne ausreichende fachliche Kenntnisse kann eine Zulassung mit Auflagen erfolgen. Für alle anderen Bewerberinnen und Bewerber ist eine Zulassung sur dossier möglich, ohne ausreichende fachliche Kenntnisse und Kompetenzen werden ggf. Bedingungen oder Auflagen erteilt. Die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen werden auf Basis des fachlichen Anforderungsprofils identifiziert.
Fachliches Anforderungsprofil: Eine Zulassung zum konsekutiven Master Mono- oder Major-Studienprogramm Mathematik setzt nachgewiesene Studienleistungen voraus, die sowohl quantitativ (Inhalt und Umfang) als auch qualitativ (Level und Forschungsbezug) mindestens denjenigen des Bachelor-Major-Studienprogramms Mathematik von 120 ECTS Credits der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich entsprechen. Diese umfassen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in Linearer Algebra, Analysis, Numerik, Algebra, Geometrie und Stochastik im Umfang von mindestens 84 ECTS Credits sowie fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen in mindestens zwei Gebieten der Mathematik im Umfang von mindestens 32 ECTS Credits.
Weitere Informationen und Bewerbungsfristen:
https://www.mnf.uzh.ch/en/studium/wie-studieren/termine.html